Menü

Datenschutzinformation

Der Schutz Ihrer Daten hat eine besondere Bedeutung für die Friedrich Amtenbrink GmbH & Co. KG. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Wir möchten wir Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

  1. Kontaktdaten

Verantwortlicher:

Friedrich Amtenbrink GmbH & Co. KG

Hülsbrockstraße 32 – 34

D-33334 Gütersloh

Wenn sie Ihre gesetzlichen Rechte geltend machen wollen oder generell Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

 

Datenschutzbeauftragter:

Herr Arnd Zirkler

az consulting

Paul-Lakämper-Str. 6

33334 Gütersloh

E-Mail: info@az-consulting-gt.de

 

2. Welche Daten wir erheben und verarbeiten

a) Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und speichern die Daten, die Sie angeben, wenn Sie bei uns bestellen. Außerdem speichern und verarbeiten wir Daten über den Auftrags- und Zahlungsverlauf.

 

b) Log-Daten

Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienste nutzen übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unsere Server. Log-Daten werden von unseren Servern bereits erfasst, wenn Sie unsere Webseiten aufrufen. Log-Daten enthalten die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website oder einen Dienst zugreifen, die Art des Browsers, mit dem Sie zugreifen, die Webseite, die Sie zuvor besucht haben, Ihre Systemkonfiguration sowie Datum und Zeitangaben. Wir speichern IP-Adressen nur, soweit es zur Erbringung unserer Dienste erforderlich ist. Ansonsten werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert. Ihre IP-Adresse beim Besuch unserer Website speichern wir zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal 7 Tage.

 

c) Cookies und Pixel

An verschiedenen Stellen unseres Webangebots nutzen wir Cookies und Pixel.

Cookies sind kleine Kennungen, die ein Server auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen, speichert. Sie enthalten Informationen, die bei einem Zugriff auf unsere Dienste abgerufen werden können und so eine effizientere und bessere Nutzung unserer Angebote ermöglichen.

Wir setzen permanente und sogenannte Session Cookies ein. Session Cookies werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie zur Erreichung ihres Zwecks nicht mehr erforderlich sind und gelöscht werden.

Die Cookies dienen einer Verbesserung unserer Dienste und der Nutzung bestimmter Funktionen und werden unter anderem auch verwendet, um statistische Werte zu unserem Webangebot, beispielsweise über die Anzahl der Besucher, zu erheben.

Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Pixel sind kleine Grafiken auf Webseiten, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse ermöglichen, welche oft für statistische Auswertungen verwendet werden.

Wir nutzen folgende Tracking- und Analysetools:

Google Analytics: Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc. Der Zweck ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports zusammenzustellen.

Google Analytics setzt ein Cookie in Ihrem Browser. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer Webseite, auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser automatisch veranlasst, Daten an Google zu übermitteln. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Die von uns erhobene IP-Adresse wird erst nach Anonymisierung an Google weitergeleitet.

Es besteht die Möglichkeit, einer Erfassung und Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/  und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html  abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/  genauer erläutert.

Es besteht die Möglichkeit unter http://optout.aboutads.info/?c=2#!/ verhaltensbasierter Werbung zu widersprechen. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, dann wird in Ihrem Browser ein Opt-Out Cookie gesetzt.

Google Adwords: Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc. Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf Ihrem Browser durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob unsere Besucher über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt sind und einen Umsatz generiert haben.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden also genutzt um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder wir noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer unsere Webseitenbesucher identifiziert werden könnten. Es werden keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Die von uns erhobene IP-Adresse wird erst nach Anonymisierung an Google weitergeleitet.

Es besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie den Link https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/  abgerufen werden.

Google Remarketing: Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords. Die Integration von Google Remarketing gestattet es einem Unternehmen, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und dem Internetnutzer interessenrelevante Werbeanzeigen anzeigen zu lassen. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc.

Google Remarketing setzt ein Cookie in Ihrem Internetbrowser. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Internetseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich der Internetbrowser automatisch bei Google. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Die von uns erhobene IP-Adresse wird erst nach Anonymisierung an Google weitergeleitet. Es besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie den Link https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

 

d) Google Maps

Diese Seite nutzt Google Maps. Zur Anzeige der Karte wird Ihre IP Adresse an Google übermittelt. Google hat sich verpflichtet die Datenschutz-Grundverordnung in allen Google-Cloud-Diensten einzuhalten. Weiteres finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de_at/cloud/security/gdpr/

 

e) Bewerbung

 

aa) Umgang mit Bewerberdaten

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist §26 BDSG Art 6 Abs 1b DSGVO und – sofern Sie eine Einwilligung erteile haben – Art 6 Abs 1a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von §26 BDSG und Art 6 Abs 1b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverabreitungssystemen gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art 88 DSGVO.

 

bb) Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1f DSGVO) bis zu 6 Monate ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und physische Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der Sechsmonatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

 

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art 6 Abs 1a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Ihre Daten werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

 

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten, um den Vertrag durchzuführen und unsere Dienste und Leistungen zu erbringen, um unsere Dienste und Leistungen, unsere Webseiten zu verbessern und an Ihren Bedarf anzupassen, sowie Abrechnungen zu Erstellen und unsere Forderungen einzuziehen.

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Ein berechtigtes Interesse ist in der Regel anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist.

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

Bewerberdaten verarbeiten wir gemäß Art. 88 DS-GVO in Verbindung mit § 26 BDSG (neu).

 

4. Kategorien von Empfängern

Kreditversicherung: Alle bei uns bestellten Leistungen und Produkte werden von uns bei einem Kreditversicherer versichert.

Inkassodienstleister: Diese erbringen für uns Inkassodienstleistungen.

Auftragsverarbeiter: Wir leiten verschiedene personenbezogene Daten als Verantwortliche im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung an unsere Auftragsverarbeiter weiter. Die Sicherheit Ihrer Daten haben wir durch den Abschluss von Vereinbarungen zur Auftragdatenverarbeitung sichergestellt. Unsere Auftragsverarbeiter lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

Erbringung von Dienstleistungen: Hierzu gehören der Newsletterversand, Datenträgervernichtung

Betrieb von Diensten, Wartung und Pflege von Hard- und Software

Wir geben Daten nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften oder eines gerichtlichen Titels an Behörden und Dritte heraus. Auskünfte an Behörden können aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Gefahrenabwehr oder zur Strafverfolgung erteilt werden. Dritte erhalten nur Auskünfte, wenn eine gesetzliche Vorschrift dies vorsieht. Dies kann z. B. bei Urheberrechtsverletzungen der Fall sein.

 

5. Datenübermittlung in Drittländer

Es werden keine personenbezogenen Daten in Drittländer übermittelt.

 

6. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben wurde. In der Regel ist der Verarbeitungszweck mit Beendigung Ihres Vertrages erreicht.

Sicherheitskopien in unseren Backup-Systemen werden automatisch mit Zeitverzögerung gelöscht. Für Vertragsdaten wird die Verarbeitung nach Vertragsbeendigung eingeschränkt, nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden sie gelöscht.

 

7. Ihre Rechte

 

a) Auskunfts- und Bestätigungsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung über die zu Ihrer Person oder Organisation gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Wenn Sie dieses Recht in Anspruch nehmen möchten können Sie sich jederzeit an unsere für die Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden.

b) Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Wenn Sie dieses Recht zur Berichtigung in Anspruch nehmen möchten können Sie sich jederzeit an unsere für die Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden.

c) Löschungsrechte

Sie haben das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Wenn Sie dieses Recht in Anspruch nehmen möchten können Sie sich jederzeit an unsere für die Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden. Der Mitarbeiter der Friedrich Amtenbrink GmbH & Co. KG wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der Friedrich Amtenbrink Gmbh & Co. KG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Friedrich Amtenbrink GmbH &  Co. KG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Friedrich Amtenbrink GmbH & Co. KG wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

 

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

Wenn Sie Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch nehmen möchten können Sie sich jederzeit an unsere für die Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden.

 

e) Widerspruchsrechte gegen die Verarbeitung

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Friedrich Amtenbrink GmbH & Co KG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Wenn Sie dieses Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Anspruch nehmen möchten können Sie sich jederzeit an unsere für die Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden

 

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung dieses Rechts können Sie sich jederzeit an für die für Verarbeitung verantwortliche Person (s.o.) wenden.

 

g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

 

h) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht sich jederzeit an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Die für die Produkte, Leistungen und Werbeauftritt zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), erreichbar unter folgenden Kontaktdaten:

https://www.ldi.nrw.de/metanavi_Kontakt/index.php

Zuständig für Fragen rund um Telekommunkation ist der Bundesbeauftrage für den Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI)

https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html

 

8. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten, Erforderlichkeit für den Vertragsschluss, Verpflichtung die personenbezogenen Daten bereitzustellen, mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Steuervorschriften) oder ergibt sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Für einen Vertragsabschluss mit unserem Unternehmen kann die Bereitstellung personenbezogener Daten notwendig sein. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte dann zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden kann.

 

9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.